Prof. Dr. Axel Paul
ProfessorDepartementsleiter
Professor
Petersgraben 29
4051
Basel
Schweiz
Tel. +41 61 207 28 24
axel.paul@unibas.ch
Departementsleiter
Curriculum Vitae
Ordinarius für Allgemeine Soziologie
Die Allgemeine Soziologie befasst sich mit grundlegenden Kategorien der soziologischen Analyse (wie z.B. sozialem Handeln oder sozialen Normen), klassischen und zeitgenössischen Theorien der Soziologie und benachbarter Disziplinen, der Geschichte des Fachs, erkenntnis-, wissenschaftstheoretischen und insbesondere kultur- oder, mit einem Ausdruck von Heinrich Popitz, elementarsoziologischen Fragen.
Kultur ist das Ensemble sämtlicher konstruktiv geschaffener und institutionalisierter Lebensformen, in denen Menschen ihren Umgang untereinander, mit ihrer äusseren Ding- und psychischen Innenwelt regeln. Bei diesen Lebensformen handelt es sich um spezifische und historisch wandelbare Antworten auf gesellschaftlich elementare Herausforderungen wie etwa die Verteilung von Macht, die Organisation der materiellen (Re-)Produktion oder die Beilegung von Konflikten. Kultur ist, soziologisch gesehen, mithin kein gesellschaftlicher Teilbereich neben Politik, Wirtschaft oder Recht, sondern Ausdruck eines gesellschaftlich je besonderen Umgangs mit universalen Problemen.
Die privilegierte Methode des Lehrstuhls ist der historische bzw. interkulturelle Vergleich. Angestrebt wird eine historisch-ethnographisch gesättigte theoretische und das heisst auch theoriegeschichtlich ausgreifende und für theoretische Alternativen offene Analyse und Reflexion sowohl von Vergesellschaftung überhaupt – hier lautet die Leitfrage: „Wie ist soziale Ordnung möglich?“ – als auch und im Besonderen der soziokulturellen Evolution – hier lautet die Leitfrage, durch welche Strukturmerkmale und Entwicklungstendenzen eine oder bestimmte Gesellschaften gekennzeichnet sind.
In Forschung und Lehre werden das Spannungsverhältnis von Universalität und Vielfalt, von Kontinuität und Wandelbarkeit der menschlichen Lebensformen thematisiert. Studenten und Studentinnen werden in die Lage versetzt, Beschreibungen und Diagnosen der Gegenwartsgesellschaft im Lichte eines historisch-kulturellen Vergleichs- und Kräftefelds zu interpretieren und bewerten. So werden sie für Einflüsse und langfristige gesellschaftliche Entwicklungstendenzen sensibilisiert, die eine rein gegenwarts- und problemorientierte Sozialforschung häufig nicht in den Blick bekommt.
Publikationen
ALLE PUBLIKATIONENProjekte
ALLE PROJEKTE- Einfache Jäger- und Sammlergesellschaften (2022) (PDF, 446.09 KB)
- Wie der Kolonialismus sich (nicht) denken lässt (2022) (PDF, 139.35 KB)
- Neue Ideen zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht (2022)
- Digital Future$. Ausblicke auf die Zukunft des Geldes (2022) (PDF, 7.82 MB)
- Kolonialismus und globale Moderne (2021) (PDF, 301.28 KB)
- Comparing Colonialism: Beyond European Exceptionalism (2020)
- Kontingenzen der Geschichte zwischen 'Urmensch und Spätkultur'. Anmerkungen zu Michael Makropoulos' Theorie der Moderne (2020)
- Vom Zählen und Zahlen. Über die mittelalterlich-monetären Ursprünge der mathematischen Naturwissenschaften (2019) (PDF, 718.36 KB)
- Kriege sind die Lokomotiven der Geschichte (2019) (PDF, 2.07 MB)
- Bridge over Troubled Waters. Die EZB, die Euro-Rettung und die Politisierung der Geldpolitik (2018) (PDF, 5.76 MB)
- Arabellion. Vom Aufbruch zum Zerfall einer Region? Revolutionstheoretische Überlegungen (2017) (PDF, 1.58 MB)
- Die Differenz, ihr Wert und ihr Preis. Über späte Gelegenheitsessays des Ethnologen Claude Lévi-Strauss (2016) (PDF, 83.87 KB)
- Gelegenheit macht Mörder. Über die Logik situativer Gewalt – und ihre Unbestimmtheit (2016) (PDF, 673.25 KB)
- Money's Future and Future Monies (2016)
- Gewaltzwang. Geschichte, Krieg und Organisation der Lord's Resistance Army (2015) (PDF, 384.52 KB)
- Multiple Legitimitäten. Zur Systematik des Legitimitätsbegriffs (2014) (PDF, 153.47 KB)
- Crimes de sang, itinéraires de la honte. Humiliation et honte pendant le génocide rwandais (2013) (PDF, 94.64 KB)
- Illegale Märkte, kriminelle Organisationen und politische Gewalt (2013)
- Universalgeschichte – ein Editorial (2013) (PDF, 99.04 KB)
- Über die Geldstrafe (2012/13) (PDF, 1.59 MB)
- Kriminelle Organisationen (2012) (PDF, 827.28 KB)
- Traditionelles Erbe, kolonialer Import, Opfer der Globalisierung? Geschichte und Perspektiven afrikanischer Staatlichkeit am Beispiel Ruandas (2012) (PDF, 3.34 MB)
- Europe, or What Remains of Christianity (2011)
- Europa oder was vom Christentum bleibt (2011) (PDF, 545.42 KB)
- Die Unverfügbarkeit des Geldes und die Rollen der Zentralbanken (2009) (PDF, 1.28 MB)
- Korruption als europäisches Erbe? Klientelismus, Kolonialismus und Kleptokratie in Afrika (2009) (PDF, 1.37 MB)
- Modern Barbarism and the Prospects of Civilization. Eliasian Themes in an African Context (2009) (PDF, 1.76 MB)
- Es ist unmoralisch, Geld von den Reichen zu nehmen und den Armen zu geben. Vom Sinn des Sozialstaats (2008) (PDF, 176.92 KB)
- Reciprocity and Statehood in Africa: From Clientelism to Cleptocracy (2008) (PDF, 841.53 KB)
- Der Tausch, die Zahlung und die Münze. Über einige Wegmarken und Schwierigkeiten beim Versuch, eine Geschichte des Geldes zu schreiben (2007) (PDF, 837.65 KB)
- Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle (2007) (PDF, 1.27 MB)
- Das Geheimnis der Münze. (2006) (PDF, 91.00 KB)
- Das Unmögliche richten – Schuld, Strafe und Moral in Ruanda (2006) (PDF, 1.87 MB)
- Durkheim und die Wilden (2006) (PDF, 3.30 MB)
- Tod der Gabe. Ein römischer Mordfall? (2006) (PDF, 9.01 MB)
- Die Rache und das Rätsel der Gabe (2005) (PDF, 187.83 KB)
- Sohn-Rethel auf dem Zauberberg. Über phantastische Ideen, intellektuelle Isolation und den Abstieg der Philosophie zur Wissenschaft (2004) (PDF, 187.14 KB)
- Brütenträume: Über einige Schwierigkeiten beim Versuch, die Zukunft des Geldes zu gestalten (2003) (PDF, 5.16 MB)
- "La deutsche Vita unter karibischer Sonne". Eine kleine Soziologie des Tourismus (2003) (PDF, 1.82 MB)
- Die Legitimität des Geldes (2002) (PDF, 1.56 MB)
- Le Regard de l'ethnographe. Petite épistémologie de la recherche sur le terrain (2002) (PDF, 6.03 MB)
- Money Makes the World Go Round. Über die Dynamik des Geldes und die Grenzen der Systemtheorie (2002) (PDF, 887.18 KB)
- Organizing Husserl. On the Phenomenolgical Foundations of Luhmann's Systems Theory (2001) (PDF, 350.72 KB)
- Chicago - Havanna. Auf Visite beim Staatsfeind (2000) (PDF, 61.01 KB)
- Don et économie monétaire (2000) (PDF, 1.14 MB)
- Ökonomie und Anthropologie (1999) (PDF, 834.94 KB)
- Claude Lévi-Strauss. Amerikafahrer des Kopfes (1998) (PDF, 3.81 MB)
- FremdWorte. Etappen der strukturalen Anthropologie (1996) (PDF, 1.21 MB)
- Die Sichtbarkeit der Macht. Zur politischen Theorie Carl Schmitts (1993) (PDF, 1.56 MB)
- Tugende e Kampala. Notizen zum Theater Ugandas (1992) (PDF, 2.12 MB)
- "Meine Musik ist eine Waffe im politischen Kampf und sonst gar nichts." (1990) (PDF, 12.37 MB)
- Der Krieg ist zuende, die Wunden sind noch lange nicht verheilt. Uganda im vierten Jahr nach der Machtübernahme Musevenis (1989) (PDF, 48.49 KB)