Prof. Dr. Oliver Nachtwey
Professor
Oliver Nachtwey
Philosophisch-Historische Fakultät
Departement Gesellschaftswissenschaften
Professur Nachtwey

Professor

Petersgraben 27
4051 Basel
Schweiz

Tel. +41 61 207 28 17
oliver.nachtwey@unibas.ch

Kontakt

Fragen zu Lehre, Prüfungen, Seminar- und Abschlussarbeiten senden Sie bitte AUSSCHLIESSLICH an
sozialstruktur-gw@unibas.ch

Presseanfragen sowie Anfragen bzw. Einladungen zu Veranstaltungen richten Sie bitte AUSSCHLIESSLICH an sekretariat-nachtwey@unibas.ch

Sprechstunden

Bitte tragen Sie sich über die Phil-App für einen Sprechstunden-Termin ein.

Oliver Nachtwey hat an der Universität Hamburg Volkswirtschaftslehre studiert und wurde 2008 an der Universität Göttingen mit einer Arbeit in politischer Soziologie promoviert. Anschließend war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an den Universitäten Jena, Trier und Darmstadt tätig. Er war Fellow am Hamburger Institut für Sozialforschung, dem Kolleg Postwachstum in Jena sowie am Institut für Sozialforschung Frankfurt. Professor Nachtwey forscht zu gesellschaftlichen Modernisierungs- und Individualisierungsprozessen sowie zum Wandel der Arbeit. Er beschäftigt sich mit der Entwicklung sozialer Konflikte, Digitalisierung, Protesten und dem neuen Autoritarismus. 

Für sein Buch «Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne» (2016) erhielt Professor Nachtwey mehrere Preise. Sein Buch «Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus» (2022, zusammen mit Carolin Amlinger) stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch. 2025 erhielt Oliver Nachtwey zusammen mit Carolin Amlinger den Geschwister-Scholl-Preis für ihr gemeinsames Buch «Zerstörungslust. Elemente des demokratischen Faschismus». Das Buch stand sowohl auf der Sachbuchbestenliste von ZEIT/ Deutschlandfunk Kultur/ZDF als auch auf der Bestenliste von NZZ/WELT/WDR5/Ö1 auf Platz 1.

Oliver Nachtweys Bücher und Texte sind in zahlreiche Sprachen übersetzt worden. Seine Texte werden in internationalen wissenschaftlichen Zeitschriften und Periodika wie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, der New York Times, der ZEIT und dem New Statesman veröffentlicht. Über seine Forschung wurde unter anderem in der NZZ, dem Guardian, SPIEGEL, El Pais, Le Monde, Profil und der BBC berichtet.

Nach oben