Prof. Dr. Matthias Leanza
ProfessorProfessor
Seminar für Soziologie
Petersgraben 27
4051
Basel
Schweiz
Curriculum Vitae
Matthias Leanza ist seit 2025 Assistenzprofessor am Departement Gesellschaftswissenschaften. Die Professur, gefördert durch einen Starting Grant des Schweizerischen Nationalfonds (SNF), ist an der Schnittstelle von Historischer Soziologie und Soziologiegeschichte angesiedelt. Sie untersucht, wie sich die Sozialwissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg mit der Entkolonialisierung auseinandersetzten und diese aktiv mitgestalteten. Im Mittelpunkt stehen Konzepte gesellschaftlicher und politischer Modernisierung, die eine Welt nach dem Ende der Imperien vorstellbar machten und zur Etablierung des souveränen Nationalstaats als globaler Norm beitrugen. Das Team der Professur befindet sich derzeit im Aufbau.
Nach seinem Soziologiestudium an der Universität Bielefeld promovierte Matthias Leanza an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg mit einer Dissertation zur präventiven Konstruktion der Zukunft. Die Arbeit wurde 2017 vom University College Freiburg mit dem Erasmus Prize for the Liberal Arts and Sciences ausgezeichnet. Seine an der Universität Basel erstellte Habilitationsschrift untersucht am Beispiel des deutschen Kolonialreichs die Struktureffekte kolonialer Herrschaft. Die Arbeit zeichnet nach, wie die überseeischen «Schutzgebiete» zur Konsolidierung des deutschen Nationalstaats vor dem Ersten Weltkrieg beitrugen, und identifiziert die kausalen Mechanismen, die diesem Prozess zugrunde lagen. Darüber hinaus widmet sich seine Forschung der zentralen Bedeutung von Imperien und Kolonialismus für die soziologische Gesellschaftstheorie.
Als Gründungs- und Vorstandsmitglied des Arbeitskreises Historische Soziologie engagiert sich Matthias Leanza innerhalb der Sektion Kultursoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und organisiert regelmässige Tagungen. Fellowships und Gastaufenthalte führten ihn an renommierte Forschungseinrichtungen, darunter die University of Michigan, die University of Virginia, das Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung (ZfL) Berlin sowie das Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld. Zuletzt war er im akademischen Jahr 2023–24 Fellow am Käte Hamburger Kolleg «global dis:connect» der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Einen CV finden Sie [hier]; die vollständige Publikationsliste ist [hier] abrufbar.
Arbeitsschwerpunkte
- Historische Soziologie
- Sozial- und Gesellschaftstheorie
- Soziologiegeschichte
- Imperien- und Kolonialismusforschung