Streckeisen, P. (2010) “Helvetische Mythen : wie der private Sozialstaat verklärt wird”,
Telegraph, 120-121, pp. 161–168.
edoc
Streckeisen, P. (2010) “Das ist wirklich reiner Fabrikbetrieb : ein Forschungslaborant im Gespräch mit Peter Streckeisen”, in F. Schultheis, B. Vogel, and M. Gemperle (eds.)
Ein halbes Leben : biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, pp. S. 609–620.
edoc
Streckeisen, P. (2010) “Die machen uns systematisch kaputt : eine Arbeiterin der Pharmaindustrie im Gespräch mit Peter Streckeisen”, in F. Schultheis, B. Vogel, and M. Gemperle (eds.)
Ein halbes Leben : biografische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft, pp. S. 157–168.
edoc
Gruber, J.
et al. (eds.) (2010)
Basel von unten : 14 Porträts. Zürich: Edition 8 (Porträts aus der Edition 8).
edoc
Streckeisen, P. (2010) “Metamorphosen der Berufsbildung in der Basler Chemie : soziale Flugbahnen der Produktionsarbeiter und Laborangestellten im Umbruch”,
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 36(1), pp. 91–107.
edoc
Streckeisen, P. (2010) “‘Ich lasse mir nicht alles gefallen’. Wie eine Putzfrau der Uni Basel sich durch den Alltag schlägt”, in U. Mäder et al. (eds.)
Basel von unten. 14 Porträts. Zürich: edition 8 (Porträts aus der Edition 8), pp. 80–96.
edoc
Streckeisen, P. (2009) “Suisse : montée du chômage et durcissement de la politique du marché du travail”,
Chronique internationale de l’IRES, 120(120), pp. 40–48.
edoc
Streckeisen, P. (2009) “Ein ‘Dorf’ und seine Vereine”, in M. Einwohnergemeinde (ed.)
Muttenz zu Beginn des neuen Jahrtausends. Liestal: Verlag des Kantons Basel-Landschaft (Baselbieter Heimatkunden), pp. S. 360–374.
edoc
Streckeisen, P. (2009) “Das Drei-Säulen-Modell der Altersvorsorge in der Krise”,
Jahrbuch / Denknetz/Réseau de réflexion, Jahrbuch 2009, pp. 83–90.
edoc
Streckeisen, P. (2009) “Knowledge society - or Contemporary Capitalism’s Fanciest Dress”,
Analyse und Kritik, Sonderheft Work and Social Justice(1), pp. 181–197.
edoc
Streckeisen, P. (2009) “Arbeit nach freier Wahl? : Überlegungen zu einem bedingungslosen Grundeinkommen in der Schweiz”, in Caritas (ed.)
Schwerpunkt: Zukunft der Arbeitsgesellschaft. Luzern: Caritas-Verlag (Sozialalmanach), pp. S. 209–221.
edoc
Streckeisen, P. (2008) “Die entzauberte ‘Wissensarbeit’, oder wie die Fabrik ins Labor eindringt : ein Forschungsbericht aus der Pharmaindustrie”,
Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, 34(1), pp. 115–129.
edoc
Streckeisen, P. (2008)
Die zwei Gesichter der Qualifikation : eine Fallstudie zum Wandel von Industriearbeit. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft (Analyse und Forschung. Sozialwissenschaften).
edoc
Poglia Mileti, F., Plomb, F., Streckeisen, P. (2008) “Von der Chemie der Arbeit zum Siegeszug des Populismus”, in C. Butterwegge, G. Hentges (eds.) Rechtspopulismus, Arbeitswelt und Armut. Befunde aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Opladen: Barbara Budrich, pp. 211–238.
Streckeisen, P., Gemperle, M. (eds.) (2007)
Ein neues Zeitalter des Wissens? : kritische Beiträge zur Diskussion über die Wissensgesellschaft. Zürich: Seismo.
edoc
Streckeisen, P. (2007) “Die besondere Chemie ist verschwunden. Die Entwicklung der Basler Chemie seit 1990”, in H. Scholtz, M. Nollert. (eds.) Schweizer Wirtschaft - ein Sonderfall?. Zürich: Seismo Verlag, pp. 78–98.
Sirmoglu, A., Streckeisen, P. (2007) “Das Grundeinkommen - kapitalistische Utopie oder linke Perspektive”, Widerspruch, 52, pp. 177–184.